Mini Polierer Polishing RC166
Carsystem RC166 Mini Polisher – Der Spezialist für das perfekte Finish
Produkt-Fokus: Glanz in Detailarbeit
Die Mini Polishing Machine RC 166 von Carsystem ist eine pneumatisch angetriebene Einhand-Poliermaschine, die speziell für den Finishbereich auf kleinen und schwer zugänglichen Stellen entwickelt wurde. Wenn es um die Beseitigung von Defekten, Hologrammen oder die Hochglanzpolitur auf engstem Raum geht, ist der RC166 das Werkzeug der Wahl in der professionellen Aufbereitung.
Technische Details und Einsatzbereich
-
Pneumatische Einhand-Maschine: Sorgt für eine konstante und zuverlässige Leistung bei geringem Gewicht und optimaler Ergonomie.
-
Finish-Spezialist: Durch die Kombination mit den Finishprodukten von Carsystem (z.B. Finish Foam weiß und schwarz, 80 mm) wird ein perfektes Oberflächenfinish erzielt.
-
Regelbare Drehzahl: Die Drehzahl ist präzise regelbar bis zu 2.500 U/min. Diese moderate Drehzahl ist essenziell, um die Wärmeentwicklung auf der Oberfläche zu kontrollieren und Lackschäden (Verbrennen) zu vermeiden.
-
Kompakte Maße: Inklusive eines Stütztellers von 77 mm ist sie ideal für Spot-Repair und Detailarbeiten an Karosserieteilen und Anbauteilen.
Spezifikationen
-
Gerätetyp: Pneumatische Einhand-Poliermaschine
-
Max. Drehzahl: 2.500 U/min (regelbar)
-
Inklusive Stützteller: 77 mm
-
Innengewinde: M6 (kompatibel mit RUPES 9P01.055 Klett-Stützteller M6 / 75 mm)
Warum niedrige Drehzahl beim Finish entscheidend ist
1. Hitzemanagement (Der größte Feind des Lacks)
-
Der Punkt: Kleine Flächen, enge Kurven oder Kanten haben eine sehr geringe Oberfläche, um Wärme abzugeben.
-
Die Gefahr: Bei hohen Drehzahlen (über 3.000 U/min) auf einer kleinen Stelle erzeugt die Reibung sehr schnell lokale Überhitzung. Da die Wärme nicht schnell abgeführt werden kann, schmilzt der Klarlack buchstäblich an dieser Stelle – das Ergebnis ist ein verbrannter Lackschaden („Verbrenner“), der sich kaum noch korrigieren lässt.
-
Die Lösung: Die begrenzte Drehzahl von 2.500 U/min sorgt für kontrollierbare Hitzeentwicklung.
2. Kontrolle und Präzision
-
Der Punkt: Bei kleinen Poliermaschinen arbeitet man oft an schwer zugänglichen oder komplizierten Konturen (z. B. Türgriffmulden, Spoilerkanten).
-
Die Gefahr: Eine hohe Geschwindigkeit macht die Maschine nervös und schwer kontrollierbar. Man verliert schnell den Kontakt zur Oberfläche und die Maschine kann abspringen.
-
Die Lösung: Die niedrige Drehzahl ermöglicht eine ruhige Führung und maximale Präzision an kritischen Stellen.
3. Finish-Qualität
-
Der Punkt: Beim Finish geht es darum, Mikrokratzer (Hologramme) und leichte Trübungen zu beseitigen.
-
Die Gefahr: Zu hohe Geschwindigkeit kann die Politurmasse zu schnell aufheizen und vertrocknen lassen. Die Politur kann nicht optimal arbeiten und hinterlässt statt Hochglanz nur neue Kratzer oder Schleier.
-
Die Lösung: Langsamere Geschwindigkeiten geben der Politur Zeit, die Defekte auszupolieren, und erzeugen einen tiefen, hologrammfreien Glanz.
Kurz gesagt: Der RC166 ist der „Chirurg“ unter den Poliermaschinen – präzise, kontrolliert und immer darauf bedacht, keinen Schaden anzurichten.
