Atemschutzmaske Star Mask Set
- Filter-Halbmaske
- Austauschbare Filterpatronen und Vorfilter
- Filter-Bajonettverschluss
- Schutzklasse FFA2 P2R
CHARAKTERISTIK
Leistungsfähige Atemschutzmaske mit Aktivkohle- und Vorfilter.
Die Maske schützt zuverlässig vor Lösemitteln sowie organischen Dämpfen und ist geprüft nach den Standards CE 0194 / EN 140:198; EN 143:2004 und A1:2008.
Die auswechselbaren Filter gewährleisten maximalen Schutz auch bei langfristigem Einsatz.
EINSATZGEBIET
Die CARSYSTEM Star Mask entspricht den Anforderungen der zugelassenen Norm EN140. Die Dampf-/Gaskartuschen und die Partikelkartuschen entsprechen den Anforderungen der zugelassenen Normen EN14387:2004+A1:2008. Die Vorfiltereinsätze entsprechen den zugelassenen Norm EN14387:2004+A1:2008 nur dann, wenn diese zusammen mit den Dampf-/Gaskartuschen angewendet werden. 141.224 Filter Schutzstufe A2 Organische Dämpfe mit einem Siedepunkt über 65,5 °C bis zum geringeren von 50x MAK-Wert oder 1000mm³/l. 141.154 Vorfilter Schutzstufe P2SL Zur Verwendung in der obigen Kategorie und gegen Staub sowie flüssigkeitsbasierte Aerosole bis 10 x MAK-Wert.
VERARBEITUNG
Kontrolle Diese Atemschutzmaske muss vor Gebrauch kontrolliert werden, um zu sichern, dass diese unbeschädigt ist. Sollten Sie defekte Teile entdecken, muss die Atemschutzmaske entsorgt und eine Neue angeschafft werden.
Die folgende Prozedur wird empfohlen:
1. Suchen Sie das Gesichtsstück nach Brüchen, Rissen oder Schmutz ab. Kontrollieren Sie, dass das Gesichtsstück, besonders die Maskenränder, nicht verdreht ist. Das Material sollte biegsam sein – nicht steif.
2. Suchen Sie alle Kunststoffeile nach Anzeichen von Brüchen oder Verschleiß ab, und kontrollieren Sie, dass die Dichtungen korrekt sitzen.
3. Kontrollieren Sie das Ausatmungsventil, suchen Sie es nach Verdrehungen, Rissen oder Brüchen ab. Heben Sie das Ventil an und kontrollieren Sie, dass Ventilsitz weder schmutzig noch brüchig ist. Für das Abnehmen und Wiederanbringen des Schlaufenbügels, um das Ventil freilegen zu können, vgl. Sie die Wartungsanleitung.
4. Kontrollieren Sie die Einatmungsventile, suchen Sie sie nach Verdrehungen, Rissen oder Brüchen ab. Heben Sie die Ventile an und kontrollieren Sie, dass Ventilsitz weder schmutzig noch brüchig ist.
5. Kontrollieren Sie, dass die Kopfschlaufen unbeschädigt und elastisch sind. Anleitung für das Zusammensetzen der Atemschutzmaske
Bitte lesen Sie auch die Bedienungsanleitung der gewählten Vorfilter.
1. Um die Kartuschen an der Atemschutzmaske anbringen zu können, müssen Sie erst kontrollieren, dass die Dichtungen korrekt unten um die Halterungen angebracht sind. Ist ein Dichtungsring verdreht oder nicht richtig in seiner Vertiefung angebracht, kann die Atemschutzmaske undichte Stellen aufweisen. Nehmen Sie die Dichtung, wenn notwendig, heraus und bringen Sie sie erneut an.
2. Um die Kartuschen und Vorfilter an der Atemschutzmaske befestigen zu können, halten Sie die Maske aufrecht in einer Hand. Bringen Sie die Kartusche, wie hier abgebildet, mit der anderen Hand über dem Gesichtsstück an – die Kerbenmarkierung der Kartuschenhalterung sollte zur entsprechenden Markierung auf den Schlaufen am vorderen Bügel ausgerichtet sein. Drehen Sie die Kartusche eine Vierteldrehung, indem Sie nach innen drücken, bis Sie ein Einklicken bemerken. Die Kartusche sollte nun sicher befestigt sein.
3. Bringen Sie die Vorfilter (wenn diese benötigt werden) auf den Kartuschen an. Die bedruckte Seite des Vorfilters sollte zur Kartusche ausgerichtet sein.
4. Bringen Sie die Vorfilterkappe über dem Filter und der Kartusche an und drücken Sie, bis die Kappe einschnappt. Prüfen Sie, dass die Kappe richtig befestigt ist, und dass der Vorfilter die Kartusche vollkommen bedeckt, da sonst ein Durchsickern möglich ist.
Richtiges anpassen:
Dieser Anleitung ist vor jedem Tragen der Atemschutzmaske zu folgen.
1. Wählen Sie die Größe des Gesichtsstücks, die am besten passt. Bringen Sie die Atemschutzmaske über Mund und Nase an (der obige Teil des Nasenstücks der Linie des Nasenrückens folgt, während der untere Verschluss des Gesichtsstücks unter dem Kinn zusammenschließt, und der Maskenrand überall auf der Gesichtshaut aufliegt) ziehen Sie dann die Kopfschlaufen über den Kopf.
2. Befestigen Sie die hinteren Schlaufen im Nacken.
3. Ziehen Sie die vordere Schlaufe fest, um einen sicheren und komfortablen Sitz zu erreichen, indem Sie an den Enden ziehen.
4. Ziehen Sie die hinteren Schlaufen fest, indem Sie an den Enden ziehen, oder lockern Sie den Sitz der Maske, indem Sie die Schlaufen etwas aus der Schnalle herausschieben.
5. Überprüfen Sie den Sitz der Atemschutzmaske immer, wenn Sie einen kontaminierten Bereich betreten.
Wartung, Zusammenbau & Aufbewahrung:
A. Wartung und Zerlegen
1. Die CARSYSTEM Atemschutzmaske ist ein Produkt mit nur geringem Wartungsaufwand. Trotzdem wird ein Reinigen der Maske nach jedem Gebrauch empfohlen. Die Schutzmaske kann durch das Abwischen mit einem feuchten Lappen einfach gereinigt werden. Sollte eine gründlichere Reinigung gewünscht sein, muss die Maske erst zerlegt werden, indem die Kartuschen, Vorfilter, Kopfschlaufen und andere abnehmbare Teile entfernt werden. Die Kopfschlaufen werden entfernt, indem die vier Ösen an der inneren Seite des Bügels eingedrückt werden, wonach dieser abgenommen werden kann.
2. Reinigen und säubern Sie die Maske und andere Teile gründlich (nicht Filter und Kartuschen), indem Sie die Maske in warmes Wasser – nicht über 50°C – mit einem milden neutralen Reiniger eintauchen. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die Lanolin- oder ölhaltig sind.
3. Spülen Sie mit frischem warmen Wasser nach und lassen Sie sie in nichtkontaminierter Umgebung lufttrocknen.
B. Zusammenbau
1. Bringen Sie den Bügel der Atemschutzmaske und die Kopfschlaufen wieder an (Kopfschlaufen sind zum Nasenstück ausgerichtet), indem Sie es so über dem Gesichtsstück anbringen, dass es unter leichtem Druck über dem Ausatmungsventil einklickt.
2. Kontrollieren Sie wiederum, dass jedes Teil an seinem Platz und in richtiger Position angebracht ist. Die Ein- und Ausatmungs- Membranventile haben die gleiche Farbe, haben jedoch nicht die gleiche Größe und werden auf verschiedene Art und Weise angebracht.
C. Aufbewahrung
Die Atemschutzmaske sollte in ihrer wiederverschließbaren Tüte und bei Zimmertemperatur in einem trockenen, nichtkontaminierten Raum, der vor Schmutzstoffen in der Luft geschützt ist, aufbewahrt werden. Es wird empfohlen, die Maske monatlich (oder bei seltenem Gebrauch vierteljährlich) zu warten und hierüber Buch zu führen.
Hersteller:
Car System VOSSCHEMIE GmbH
Esinger Steinweg 50
DE-25436 Uetersen
info@vosschemie.de
004941227170